Kurbelgehäuse finden:
Motorblock für Ihr Auto

- Motoröl
- Zahnriemensatz mit Wasserpumpe
- Einspritzdüsen
- AGR Ventil
- Steuerkette
- Motorlager
- Zylinderkopfdichtung
- Zylinderkopf
- Ladeluftkühler
- Drosselklappe
- Ladeluftschlauch
- Kurbelwellenriemenscheibe
- Ventildeckeldichtung
- Ventildeckel
- Ansaugbrücke
- Nockenwelle
- Hydrostößel
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Ladedruckregelventil
- Ölwanne
- Kurbelwellensimmering
- Ölablaßschraube
- Zylinderkopfschrauben
- Ölpumpe
- Kolbenringe
- Ansaugkrümmerdichtung
- Pleuellager
- Ölstandsensor
- Getriebelager
- Kolben
- Ölwannendichtung
- Kurbelwelle
- Auslaßventil
- Einlaßventil
- Ventilschaftdichtung
- Leerlaufregler
- Ölmeßstab
- Steuerkettenspanner
- Dichtring Ölablaßschraube
- Öldeckel
- Nockenwellendichtung
- Gaszug
- Stirnrad (Zahnriemenrad)
- Dichtungen
Wählen Sie Ihr Auto aus und entdecken Sie erstklassige Artikel aus der Rubrik Kurbelgehäuse
-
AUDI
- Motorblock für A4
- A6
- A3
-
BMW
- Motorblock für 3er
- 5er
- X3
-
MERCEDES-BENZ
- Motorblock für E-Klasse
- C-Klasse
- SPRINTER
-
RENAULT
- Kurbelgehäuse für MEGANE
- CLIO
- ESPACE
-
PEUGEOT
- Zylinderkurbelgehäuse für 206
- 308
- 207
-
SUZUKI
- SWIFT
- SX4
- GRAND VITARA
Wissenswertes - Zylinderkurbelgehäuse
Das Kurbelgehäuse ist ein wichtiger Bestandteil des Motors. Es besteht aus dem Triebwerksgehäuse, den Zylindern und der Kühlmittelummantelung. Im Kurbelgehäuse befinden sich der Kurbelbetrieb und die Kurbelwelle. Das Kurbelgehäuse wird an der Unterseite mit der Ölwanne geschlossen. Hier wird der Ölvorrat für den Motor gelagert. Die Baustoffe für das Kurbelgetriebe können zum einen aus Leichtmetall oder Grauguss bestehen.
Funktion vom Kurbelgehäuse
Das Kurbelgehäuse übernimmt zum einen die Kühlung des Motors. Weiterhin ist das Kurbelgehäuse für die Aufnahme der Masse- und Gaskräfte zuständig, die aus der Kolbenbewegung und der Verbrennung entstehen. Eine weitere Funktion des Kurbelgehäuses ist die Aufnahme der Zylinderrohre für die Kolbenführung.
Defekte am Kurbelgehäuse
Das Kurbelgehäuse an sich ist selten defekt. Ein häufiger Fehler tritt in der Kurbelgehäuseentlüftung auf. Diese Entlüftung ist ein wichtiger Bestandteil im Kurbelgehäuse. Es bilden sich ständig Gase im Kurbelgehäuse und ohne diese Entlüftung würde das Kurbelgehäuse irgendwann platzen.
Ist diese Entlüftung verstopft, können Schmutzpartikel durch die Dichtungen am Kurbelgehäuse in den Motor gelangen und dort Schaden anrichten. Die Folge wären dann Lagerschäden, Aussetzer in der Verbrennung oder ein Bruch der Kolbenringe. Im schlimmsten Fall kann sogar das Kurbelgehäuse platzen.
Es liegt also auf der Hand, dass man jeden Defekt am Kurbelgehäuse sofort reparieren sollte, um weitergehende Schäden zu vermeiden. Sie benötigen Ersatzteile für Ihr Fahrzeug? Dann sind Sie bei uns genau richtig. In unserem Shop erhalten Sie günstige Ersatzteile fürs Auto von hoher Qualität und in großer Auswahl. Unser Sortiment bietet Ihnen alles, was Sie für Ihr Fahrzeug benötigen. Natürlich wird Ihnen die Kaufentscheidung durch unsere günstigen Preise sicher erleichtert.
Alles, was es über die Erneuerung Ihres Motorblocks zu wissen gibt: Tipps und Empfehlungen, Lebensdauer, häufig auftretende Defekte sowie deren Anzeichen
Für die Erneuerung Ihres Motorblocks gibt es keine vorgeschriebenen Intervalle. In modernen Fahrzeugen ist in der Regel ein Kurbelgehäuseblock zu finden, der eine gegossene gemeinsame Einheit aus den Zylindern und dem Kurbelgehäuse darstellt. Dieses Bauteil sollte regelmäßig untersucht werden, um einem Motorschaden vorzubeugen. Aluminiumblöcke werden dabei nach 200.000 bis 300.000 Kilometern inspiziert, während gusseiserner Block nach 300.000 bis600.000 Kilometern unter die Lupe genommen werden sollte.
An dieser Komponente kann es zu Deformationen Ihres Motorblocks oder zu Rissen in der Arbeitsfläche Ihrer Zylinder kommen. Sollte es zu einem Absinken des Kühlmittelvolumens im dazugehörigen Ausgleichsbehälter kommen oder der Motor überhitzen, so kann dies ein Hinweis auf einen Defekt dieses Bauteils sein. Eine überhöhte Motortemperatur erkennen Sie durch das Aufleuchten der dazugehörigen Kontrollleuchte in Ihrer Instrumententafel.
Ihr Motorblock muss in einer Fachwerkstatt überprüft werden, weil eine entsprechende Profi-Ausstattung für diesen Prozess unabdingbar ist. So benötigen Sie dafür einen Spezialprüfstand sowie die passenden Hebezeuge. Außerdem ist es vor der Demontage erforderlich, die gesamten Zusatzbaugruppen auszubauen. Anschließend reinigt man dieses Bauteil mit Hilfe von Druckluft, belüftet es und untersucht es auf Risse. Darüber hinaus sollten Sie die Erneuerung dieser Komponente ebenfalls den Mechanikern in Ihrer Fachwerkstatt überlassen. Denn schon die kleinste Abweichung kann zu schwerwiegenden Problemen in Motorbetrieb führen.
Ersatzteilkatalog Bestseller: Motorblock
- Gewicht [kg]: 1,04
- Verpackungsbreite [cm]: 15,5
- Verpackungshöhe [cm]: 13
- Verpackungstiefe [cm]: 46
- Zustand: Brandneu
- für OE-Nummer: 180 015 0805
- Zustand: Brandneu
- Material: Aluminium
- Gewicht [kg]: 0,584
- Zustand: Brandneu
- Gewicht [g]: 3863
- Zustand: Brandneu
- Material: Aluminium
- Zustand: Brandneu
- Gewicht [g]: 26,5
- Durchmesser [mm]: 63,2
- Höhe [mm]: 6
- Zustand: Brandneu
- Gewicht [kg]: 0,035
- Zustand: Brandneu
- für OE-Nummer: 130 015 0005
- Zustand: Brandneu
- Durchmesser [mm]: 77,85
- Material: ACM (Polyacryl-Kautschuk)
- Dichtungsbauart: Metall-Elastomer-Dichtung
- Warentarifnummer: 8409919990
- Zustand: Brandneu

- Material: Aluminium
- Gewicht [kg]: 0,584
- Zustand: Brandneu
- Material: Kunststoff
- Gewicht [kg]: 0,101
- Zustand: Brandneu
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
- Gewicht [kg]: 0,138
- Zustand: Brandneu