Leerlaufregelventil finden:
Leerlaufregler für Ihr Auto

- Motoröl
- Zahnriemensatz mit Wasserpumpe
- Einspritzdüsen
- AGR Ventil
- Steuerkette
- Motorlager
- Zylinderkopfdichtung
- Zylinderkopf
- Ladeluftkühler
- Drosselklappe
- Ladeluftschlauch
- Kurbelwellenriemenscheibe
- Ventildeckeldichtung
- Ventildeckel
- Ansaugbrücke
- Nockenwelle
- Hydrostößel
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Ladedruckregelventil
- Ölwanne
- Kurbelwellensimmering
- Ölablaßschraube
- Zylinderkopfschrauben
- Ölpumpe
- Kolbenringe
- Ansaugkrümmerdichtung
- Pleuellager
- Ölstandsensor
- Getriebelager
- Kolben
- Ölwannendichtung
- Kurbelwelle
- Auslaßventil
- Einlaßventil
- Ventilschaftdichtung
- Ölmeßstab
- Steuerkettenspanner
- Dichtring Ölablaßschraube
- Öldeckel
- Nockenwellendichtung
- Gaszug
- Motorblock
- Stirnrad (Zahnriemenrad)
- Dichtungen
Wählen Sie Ihr Auto aus und entdecken Sie erstklassige Artikel aus der Rubrik Leerlaufregelventil
-
AUDI
- Leerlaufregler für A4
- A6
- A3
-
MERCEDES-BENZ
- Leerlaufregler für E-Klasse
- C-Klasse
- SPRINTER
-
RENAULT
- Leerlaufregelventil für MEGANE
- CLIO
- ESPACE
-
PEUGEOT
- Leerlaufsteller für 206
- 308
- 207
-
SUZUKI
- SWIFT
- SX4
- GRAND VITARA
Wissenswertes - Leerlaufsteller
Leerlaufregelventil: Ersatz, sowie Auswahl
Wann und wieso man ein Leerlaufregelventil austauschen muss
Es gibt bei einem Leerlaufregelventil keine spezielle Lebensdauer. Wenn es eine Beschädigung von dem Gehäuse oder den Anschlüssen von dem Steuerventil gibt oder Defekte bei der inneren Verdrahtung dann muss ein Austausch vorgenommen werden.
Ein Ende von der Lebensdauer ist meistens der häufigste Grund für den Defekt eines Regelventils: es gibt dabei einen Verschleiß von der Stangen- oder Bleischraube. Zudem kann es bei einem Fahrzeugunfall eine Beschädigung durch einen Aufprall geben. Bei einer Verschmutzung (z.B. wenn sich Staub bildet) können die Elemente von dem Bauteil zerstört werden.
Man erkennt Defekt an dem Regelventil ebenfalls durch instabile Drehzahlen in dem Leerlauf und durch ein spontanes Krachen von dem Motor bei einem Gangwechsel. In zahlreichen Fällen erkennt man es an einem höheren Kraftstoffverbrauch.
Falls die Dichtung in das Design von dem Wagen integriert ist, wird sie durch ein Ventil ersetzt. Dabei muss der Austausch in einer Werkstatt vorgenommen werden, weil die Stange von der Komponente einfach brechen kann bei der Installation, falls Sie keine Fachkenntnisse haben. Man muss zudem das Leerlaufregelventil bei manchen Autos nach der Installation kalibrieren. Dies wird in einer Werkstatt mit einem Computer vorgenommen.
So wählt man ein Leerlaufregelventil aus
Man findet drei wesentliche Typen an Leerlaufregelventilen: Schrittmotor, Solenoid, sowie ein rotierendes Solenoid. Die Magnet Komponenten haben eine Spule und eine Stange, welche sich zurückzieht und den Bypass-Luftkanal öffnet. Bei den Ventilen samt rotierenden Elektromagneten nimmt ein Rotor die Funktion der Stange vor. Es dreht sich und dadurch verändert sich der Durchmesser von dem Bypass-Luftkanal. Der Vorgang von dem Öffnen und Schließen des Bypass Luftkanals wird bei Schrittmotorventilen von Spulen und Ringmagneten vorgenommen, welchen einen Impuls nach dem anderen empfangen.
Man findet hochwertige Produkte von Herstellern wie Hella, Bosch und Magneti Marelli. Man muss für ein Leerlaufregelventil die passende Marke und das passende Modell wählen. Wichtige Faktoren sind dabei die Leistung und Art von dem installierten Motor und das Baujahr. Technische Eigenschaften von dem Leerlaufregelventil hängen von diesen Parametern ab, beispielsweise von dem Betriebsmodul (pneumatisch oder elektrisch), sowie von der Menge und Art der Anschlüsse und dem Vorhandensein einer Dichtung und weiteren Faktoren.
Ersatzteilkatalog Bestseller: Leerlaufregler

- Betriebsart: elektrisch
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring
- Nennspannung [V]: 12
- Anzahl der Steckkontakte: 4
- Ventilart: Steuerventil
- Zustand: Brandneu

- Betriebsart: elektrisch
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring
- Nennspannung [V]: 12
- Anzahl der Steckkontakte: 4
- Ventilart: Steuerventil
- Zustand: Brandneu

- Betriebsart: elektrisch
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring
- Nennspannung [V]: 12
- Anzahl der Steckkontakte: 4
- Ventilart: Steuerventil
- Zustand: Brandneu

- Betriebsart: elektrisch
- Anzahl der Steckkontakte: 4
- Anschlussanzahl: 4
- Zustand: Brandneu
- Temperaturbereich von [°C]: 40
- Temperaturbereich bis [°C]: 65
- Betriebsart: mechanisch
- Zustand: Brandneu

- Betriebsart: elektrisch
- wahlweise
- Anzahl der Steckkontakte: 4
- Gewicht [kg]: 0,098
- alternativer Reparatursatz: 556003
- Zustand: Brandneu
- Betriebsart: mechanisch
- Temperaturbereich von [°C]: 35
- Temperaturbereich bis [°C]: 60
- Zustand: Brandneu
- Betriebsart: elektrisch
- Fabrikationsnummer: ESK-BM-000
- Zustand: Brandneu

- Anzahl der Steckkontakte: 6
- Zustand: Brandneu
- Betriebsart: mechanisch
- Temperaturbereich von [°C]: 40
- Temperaturbereich bis [°C]: 65
- Zustand: Brandneu
- Temperaturbereich von [°C]: 35
- Temperaturbereich bis [°C]: 60
- Betriebsart: mechanisch
- Zustand: Brandneu

- Spannung [V]: 12
- Betriebsart: elektrisch
- Anzahl der Steckkontakte: 2
- Gewicht [kg]: 0,43
- Zustand: Brandneu