Differential finden:
Differential für Ihr Auto

- Auto Querlenker
- Auto Radnabe
- Auto Radlager
- Auto Antriebswelle
- Auto Koppelstange
- Auto Achsträger
- Auto Getriebeöl
- Auto Querlenkerlager
- Auto Traggelenk
- Auto Hardyscheibe
- Auto Spurverbreiterung
- Auto Reparatursatz, Querlenker
- Auto Kardanwelle
- Auto Antriebswellengelenk
- Auto Automatikgetriebeöl
- Auto Achskörperlager
- Auto Achsmanschette
- Auto Achsschenkel
- Auto Radschrauben
- Auto Stabigummis
- Auto Stabilisator
- Auto Radmuttern
Wählen Sie Ihr Auto aus und entdecken Sie erstklassige Artikel aus der Rubrik Differential
-
MERCEDES-BENZ
- E-Klasse Differential
- C-Klasse Differential
- Differential A-Klasse
-
PEUGEOT
- Differential für 308
- 206
- 3008
-
TOYOTA
- Differential für RAV 4
- COROLLA
- YARIS
Wissenswertes - Differential
Das Gehäuse des Differentials: die Auswahl und der Ersatz
Warum und wann ist es notwendig, das Gehäuse des Differentials auszutauschen?
Diese Bauteile haben keine genaue Lebensdauer. Wenn das Differentialgehäuse einen mechanischen Schaden oder eine Oberflächenverformung aufweist, muss dieser ausgetauscht werden. Außerdem brechen die Verbindungen der Bauteile durch einen Unfall.
Ein Verschleiß der Montagestelle oder einen Defekt im Kugellager kann eine Verformung der Bauteile hervorrufen. Auch ein extremer Fahrstil kann zu einem Bruch der Komponenten führen. Auch Feuchtigkeit führt zu Korrosionsschäden am Differentialgehäuse.
Oft werden Beschädigungen bemerkt, die vom Differenzial kommen oder Brummen, wenn man durch eine Kurve fährt. Wenn das Bauteil vollständig gebrochen ist, ist ein Fahren mit dem Fahrzeug unmöglich.
Das Differentialgehäuse muss in einer Werkstatt gewechselt werden. Zuerst wird vom Differenzial der Endbetrieb oder das Getriebe entfernt. Fachleute entfernen auch andere Komponenten des Getriebes und ersetzen diese, wenn es nötig ist. Eine Einstellung des Differenzial Lagers ist nach dem Einbau notwendig.
Die Auswahl des Gehäuses für das Differential
Die Bauteile bestehen aus mehreren Materialien. Bei der Produktion verwenden die Hersteller, Materialien aus Gusseisen oder Aluminium. Einen effizienten Betrieb ermöglichen die Aluminiumteile und sie sind leicht. Je nach Konstruktion können die Differentialgehäuse im Fahrzeug sehr verschieden sein: Es gibt Ausführungen in einem Stück oder die Verbund-Ausführungen. Die Teile des ersten Typs werden meistens in Personenkraftfahrzeugen verwendet.
Vom Hersteller hängt die Lebensdauer der Elemente ab. Von der Marke DT werden, beispielsweise, qualitative Produkte hergestellt.
Die Art des Antriebes, das Baujahr, das Modell und die Marke des Fahrzeugs sollten bei der Auswahl des Ersatzteiles berücksichtigt werden. Das Differentialgehäuse sollte für die Hinterachse oder Vorderachse ausgewählt werden. Das Bauteil muss mit der Größe und der Art des Differentials übereinstimmen, die im Fahrzeug verwendet wurde.
Ersatzteilkatalog Bestseller: Differential


- Einbauposition: Heckeinbau
- Menge: 1
- Zustand: Brandneu

- Gewicht [kg]: 0,183
- Verpackungslänge [cm]: 6,4
- Verpackungsbreite [cm]: 6,4
- Verpackungshöhe [cm]: 5,3
- Einbauposition: vorne
- Zustand: Brandneu

- benötigte Stückzahl: 1
- Einbauposition: vorne, Hinterachse
- Lagerungsart: Gummimetalllager
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Hinterachse
- Filterausführung: Filtereinsatz, mit Gehäusedeckel
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring
- Systemfüllmenge beachten
- Form: zylindrisch
- Herstellereinschränkung: HALDEX Gen. II
- Zustand: Brandneu

- Gewicht [kg]: 0,489
- Verpackungslänge [cm]: 9,4
- Verpackungsbreite [cm]: 9,4
- Verpackungshöhe [cm]: 5,1
- Einbauposition: Hinterachse, hinten
- Zustand: Brandneu

- Anzahl pro Achse: 1
- Einbauposition: Hinterachse, vorne
- Zustand: Brandneu
- Gewicht [kg]: 0,113
- Einbauposition: Hinterachse, vorne
- Innendurchmesser [mm]: 12
- Durchmesser [mm]: 48,5
- Zustand: Brandneu