Gleichlaufgelenk finden:
Antriebswellengelenk für Ihr Auto

- Querlenker
- Radnabe
- Radlager
- Koppelstange
- Traggelenk
- Querlenkerlager
- Stabigummis
- Achsmanschette
- Getriebeöl
- Antriebswelle
- Radschrauben
- Achskörperlager
- Hardyscheibe
- Automatikgetriebeöl
- Achsschenkel
- Achsträger
- Stabilisator
- Differential
- Kardanwelle
Wählen Sie Ihr Auto aus und entdecken Sie erstklassige Artikel aus der Rubrik Gleichlaufgelenk
-
SUZUKI
- SWIFT
- GRAND VITARA
- SX4
Wissenswertes - Gelenksatz Antriebswelle
Homokinetisches Gelenk: Auswahl, sowie Austausch
Wieso und wann man das homokinetische Gelenk austauschen muss
Im Durchschnitt liegt die Einsetzbarkeit von einem homokinetischen Gelenk bei ungefähr 70.000 bis 80.000 km. Häufige Defekte sind ein freies Spiel, Korrosion und ein abrasiver Verschleiß von Ball, Käfig und Gelenken. Die Schäden treten oft auch, wenn die Manschette von dem homokinetischen Gelenk beschädigt wird. Dadurch tritt Feuchtigkeit, Sand und Staub ein.
Ein vorzeitiger Ausfall von dem Bauteil tritt auf aufgrund von scharfen Ecken, die durch fehlerhafte Räder entlang rutschen, beispielsweise, wenn der Motor stark belastet wird oder das Auto oft auf schlechten Straßen genutzt wird.
Das wichtigste Anzeichen für ein defektes homokinetisches Gelenk ist ein Auftreten von einem Knistern, in Kurven, beim Fahren durch Schlaglöcher und beim Beschleunigen. Ebenfalls deutet ein schwaches Ruckeln von dem Lenkrad bzw. Vibrationen, während dem Beschleunigen auf einen Defekt hin.
Man muss die komplette Antriebswelle aus dem Getriebe ausbauen, damit man das homokinetische Gelenk erneuert kann. Dies ist sehr aufwendig, weshalb man es Experten überlassen sollte. Man muss bei dem Einbau von dem Bauteil auch sämtliche Befestigungselemente auswechseln, sowie neues Schmiermittel auftragen.
Auswahl von einem homokinetischen Gelenk
In Antrieben für Kraftfahrzeuge gibt es zwei unterschiedliche Arten von homokinetischen Gelenken: Innere (hier befindet sich der Rollbolzen im Getriebegehäuse) und Äußere (befinden sich in der Radnabe). Durch die paarweise Funktion erlauben diese Bauteile eine Übertragung von dem Drehmoment auf die Räder, sogar wenn sie in unterschiedlichen Winkeln stehen.
Durch Ihren Aufbau können die homokinetischen Gelenke in vier Typen eingeteilt werden: Tripod, Kugel, Tracta, sowie Doppelkardan. Für Autos werden häufig Ball- und Tripodteile verwendet. Durch die homokinetischen Ballgelenke kann eine gleichmäßigere Bewegung von dem Auto sichergestellt werden. Allerdings haben die Tripodbauteile eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen und daher halten sie länger.
Es gibt auf dem Markt diese Gelenke von diversen Herstellern. Hochwertige Teile gibt es bei Mapco, Metzger, Febi Bilstein und weiteren.
Bei dem Kauf des Bauteils muss man darauf achten wie und wo es eingebaut werden muss. Äußere oder innere Halbwelle auf der Vorder- oder Hinterachse. Bei der Konstruktion von den homokinetischen Gelenken gibt es eine Vielzahl an Besonderheiten und auch kleine Abweichungen von den notwendigen Maßen können dazu führen, dass man die Komponenten nicht einbauen oder nutzen kann. Wichtige Parameter für die Suche sind: die Anzahl an ABS-Ringzähnen, Anzahl von äußeren und inneren Speichen, der Innen- und Außendurchmesser von der CV-Verbindung, sowie der Durchmesser von der dazugehörigen Dichtung.
Auf welche Art und Weise lässt sich die Staubschutzmanschette Ihres Achszapfens eigenhändig auswechseln?
Wir empfehlen Ihnen, von der eigenhändigen Erneuerung der Staubschutzmanschette Ihres Achszapfens abzusehen. Dafür ist es in den meisten Fälle notwendig, das Gleichlaufgelenk sowie Ihre Antriebswelle auszubauen, was spezielle Kenntnisse erfordert. Einige Fahrzeugmodelle erlauben es nicht, dass der Achszapfen demontiert wird, weil die Gefahr eines Schadens an der Verbindung zur Keilwelle besteht. Sollte dies zutreffen, dann setzen die Mechaniker Spezialwerkzeuge ein, um die Staubschutzmanschette auch ohne dem Ausbau des Achszapfens auswechseln zu können. Bei der Verwendung eines pneumatisches Werkzeugs beim Ausbau ist es unter Umständen möglich, die Staubschutzmanschette auch ohne Demontage der Antriebswelle zu erneuern. Sie sollten die Staubschutzmanschetten immer gemeinsam als Kit erneuern, also die äußeren und inneren auf den linken und rechten Antriebswellen.
Wie können Sie die geeigneten Staubschutzmanschetten finden?
Sie sollten die Marke Ihres Fahrzeugs als Suchkriterium verwenden, um geeignete Staubschutzmanschetten für Ihr Auto zu finden. Mit Hilfe unseres Webshops können Sie Ihre benötigten Ersatzteile in kurzer Zeit finden. Geben Sie dazu einfach Ihr Fahrzeugmodell, die Automarke sowie den Motortyp und das Baujahr ein. Danach können Sie in der Liste mit den Ergebnissen die am besten geeignete Komponente finden. So gewährleisten Sie, dass die bestellten Staubschutzmanschetten auch auf jedem Fall zu Ihrem Auto passen. Darüber hinaus werden auch Universal-Staubschutzmanschetten angeboten. Unterschiede bestehen bei diesen in Bezug auf die verschiedenen Achszapfengrößen. Sie lassen sich in Bezug auf die Länge sowie den Durchmesser durch das Zuschneiden anpassen.
Dürfen Sie, wenn der Staubschutz Ihres Achszapfens eingerissenen ist, Ihr Auto weiterhin verwenden?
Diese Komponenten sind durch den Einbauort sehr anfällig, sodass diese einreißen und in der Fachwerkstatt erneuert werden müssen und sich die Frage stellt, ob man ein Auto mit einer kaputten Komponente dieser Art noch nutzen darf. Sie sollten die Staubschutzmanschette bei einem Defekt jedoch umgehend auswechseln lassen, weil die Lebensdauer des Achszapfens direkt mit der Funktionsfähigkeit der Staubschutzmanschette zusammenhängt. Im Folgenden werden wir versuchen, kurz zu erläutern, was bei einer Weiterfahrt mit einer gerissenen Staubschutzmanschette passiert.
Ihr Achszapfen kann nur dann richtig funktionieren, so lange die entsprechenden Komponenten jederzeit richtig geschmiert sind. Sind aber die Staubschutzmanschetten defekt, so kann es zu einem Austreten der Schmiermittel kommen. Weil dadurch gleichzeitig Wasser eindringen kann, wird der Schmiermittelverlust weiter verstärkt. Auf diese Art und Weise beschleunigt sich die Abnutzung und Korrosion der Bauteile. Verbindet sich eindringender Schmutz und Sand mit dem verbliebenen Schmiermittel so führt dies zu einer weiteren Beschleunigung des Verschleißes. Schlussendlich kann dieser Prozess zu einer vollständigen Zerstörung des Achszapfens führen. Entstehen beim Lenken knackende Geräusche (Hinweis auf ein Versagen des äußeren Gelenks) oder gibt es beim Beschleunigen Vibrationen (Hinweis auf einen Ausfall des inneren Achszapfens), so spricht dies für einen Defekt dieses Bauteils.
Teilekatalog Bestseller: Antriebswellengelenk

- Einbauseite: getriebeseitig
- Gelenkart: Kugelgleichlaufgelenk
- Durchmesser [mm]: 100
- Innenverzahnung Diff.seite Anschl.Getr.: 33
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Anbaumaterial
- Zustand: Brandneu
- Einbauseite: Vorderachse, radseitig
- Länge [mm]: 103
- Außenverzahnung Radseite: 36,00
- Innenverzahnung Radseite: 33,00
- Zähnezahl ABS-Ring: 48,00
- Dichtringdurchmesser [mm]: 56,50
- Außenverzahnung Differenzialseite: 33,00
- Zustand: Brandneu

- Einbauseite: Vorderachse, radseitig
- Länge [mm]: 88
- Außenverzahnung Radseite: 42
- Innenverzahnung Radseite: 28
- Dichtringdurchmesser [mm]: 76
- Zustand: Brandneu

- Einbauseite: Vorderachse, radseitig
- Länge [mm]: 151
- Außenverzahnung Radseite: 20
- Innenverzahnung Radseite: 20
- Dichtringdurchmesser [mm]: 43.1
- Spezifikation: Groove Type: Outer
- Gelenkdurchmesser [mm]: 80,00
- Gewindemaß: M20 x 1,5
- Zustand: Brandneu

- Einbauseite: radseitig
- Länge [mm]: 95, 95,00
- Außenverzahnung Radseite: 36
- Innenverzahnung Radseite: 30
- Dichtringdurchmesser [mm]: 59,50
- Spezifikation: Groove Type: Inner
- Gelenkdurchmesser [mm]: 90,00
- Zustand: Brandneu

- Einbauseite: radseitig
- Außenverzahnung Radseite: 36
- Innenverzahnung Radseite: 27
- Gelenkart: Kugelgleichlaufgelenk
- Zustand: Brandneu

- Ergänzende Info: ORIGINAL Quality
- Einbauseite: radseitig, Vorderachse
- Länge [mm]: 97,5
- Außenverzahnung Radseite: 38
- Innenverzahnung Radseite: 27
- Zähnezahl ABS-Ring: 45
- Dichtringdurchmesser [mm]: 59,5
- Gelenkart: Kugelgleichlaufgelenk
- Durchmesser [mm]: 98
- Antriebswelle: mit ABS-Ring
- Zustand: Brandneu

- Länge [mm]: 84
- Gelenkart: Tripodegelenk
- mechanisch bearbeitet: mit Einstich im Innenteil (innen)
- Durchmesser [mm]: 123
- Innenverzahnung Diff.seite Anschl.Verbindungswelle: 34
- Lochanzahl: 6
- Zustand: Brandneu

- Außenverzahnung Radseite: 36
- Innenverzahnung Radseite: 27
- Dichtringdurchmesser [mm]: 59,5
- Gelenkart: Kugelgleichlaufgelenk
- mechanisch bearbeitet: mit Einstich im Innenteil (innen)
- Gewindemaß: M16x1.5
- Durchmesser [mm]: 98
- Zustand: Brandneu

- Außenverzahnung Radseite: 38
- Innenverzahnung Radseite: 27
- Zähnezahl ABS-Ring: 45
- Dichtringdurchmesser [mm]: 59,5
- Gelenkart: Kugelgleichlaufgelenk
- mechanisch bearbeitet: mit Einstich im Innenteil (innen)
- Gewindemaß: M16x1.5
- Durchmesser [mm]: 98
- Zustand: Brandneu
- Länge [mm]: 97,5
- Außenverzahnung Radseite: 38
- Innenverzahnung Radseite: 27
- Zähnezahl ABS-Ring: 45
- Dichtringdurchmesser [mm]: 59,5
- Spezifikation: Inner groove
- Gewindemaß: M16X1,5
- Zustand: Brandneu
- Länge [mm]: 34
- Gelenkart: Gelenkscheibe
- Durchmesser [mm]: 99,9
- Innenverzahnung Diff.seite Anschl.Verbindungswelle: 33
- Lochanzahl: 6
- Zustand: Brandneu