Tankanzeige finden:
Tankgeber für Ihr Auto

- Rücklicht (Heckleuchte)
- Scheinwerfer
- Sensoren
- Bremsverschleißanzeige
- Blinker
- ABS Sensor
- Temperatursensor
- Glühbirnen
- Anlasser
- Lichtmaschine
- Luftmassenmesser
- Nebelscheinwerfer
- Kennzeichenbeleuchtung
- Kühlmitteltemperatursensor
- Kurbelwellensensor
- Lenkstockschalter
- Parksensoren
- Autobatterie
- Öldruckschalter
- Kohlebürsten Lichtmaschine
- Steuergerät Heizung
- Ladedrucksensor
- Lichtmaschinenregler
- Rückfahrschalter
- Zusatzbremsleuchte
- Hupe
- Zentralverriegelung
- Stellmotor Scheinwerfer
- Scheinwerferschalter
- Drosselklappenpotentiometer
- Blinkerrelais
- Öltemperatursensor
- Magnetschalter Anlasser
- ABS Steuergerät
Wählen Sie Ihr Auto aus und entdecken Sie erstklassige Artikel aus der Rubrik Tankanzeige
-
SUZUKI
- SWIFT
- GRAND VITARA
- SX4
Wissenswertes - Kraftstoffvorrats Sensor
Der Tankgeber eines Autos gibt an, wie viel Benzin noch in einem Pkw vorhanden ist. Es gibt zwei Arten von Tankgebern, die aktuell in Autos verbaut werden, den aktiven und den passiven Tankgeber. Für die Anzeige des Benzinstandes war in der Vergangenheit ein analoger Sensor integriert. Hierbei handelt es sich um einen mit Luft gefüllten verlöteten Sensor, der an einer Achse drehbar befestigt war. Mit Hilfe des Umlenkhebels wurde die Menge des Kraftstoffes mechanisch gemessen und über einen Bowdenzug an das Anzeigesystem des Armaturenbrettes weitergegeben.
Die andere Art den Benzinstand zu messen
Eine weitere Variante des Tankgebers misst mit der Hilfe von Durchflusssensoren die Menge an Benzin oder Diesel, welche verbraucht bzw. hinzugefügt werden und berechnet aus diesen Daten dem im Tank vorhandenen Füllstand. Da jedoch nicht die direkte Menge im Kraftstofftank gemessen wird, kommt es hierbei oft zu Fehlern. Diese Variante funktioniert auch oft nicht mit jeder Zapfpistole, was daran liegt, dass die Sensoren am Einfüllstutzen eine falsche Menge, bis gar keine Menge Kraftstoff messen.
Die heutigen Autokraftstofftanks haben in ihrem inneren einen Kunststoffschwimmer. Je mehr Kraftstoff im Tank enthalten ist desto höher steigt er, wo durch für eine Veränderung des elektrischen Widerstandes gesorgt wird.
Der elektrische Widerstand wird gemessen und der Füllstand auf der Anzeigetafel im Innenraum des Fahrzeugs angezeigt. Die Standardgrößen beim elektrischen Widerstand bewegen sich zwischen 240 Ohm, wenn der Tank voll ist und 33 Ohm bei einem leeren Tank. Aktive Tankgeber besitzen zudem eine variable Spannung.
Wann ist der Tankgeber defekt?
Ein Tankgeber gilt dann als defekt, wenn die Benzinmenge nicht richtig angezeigt wird. Ist das der Fall, muss das Bauteil unbedingt ausgetauscht werden, wenn man nicht unbedingt liegen bleiben möchte, weil der Kraftstoff leer ist. Zumal ein komplett leerer Tank dafür sorgen kann, dass der Katalysator einen Schaden nimmt.
Benötigen Sie einen neuen Tankgeber, weil der alte nicht mehr richtig funktioniert, sollten Sie auf keinen Fall lange Zeit vergehen lassen. Auf jeden Fall eine gute Gelegenheit für Sie sich in unserem Shop umzusehen. Bei uns bekommen Sie für alle gängigen Kraftfahrzeugmodelle einen neuen Tankgeber. Natürlich erhalten Sie in unserem Warensortiment eine große Auswahl weiterer Autoersatzteile. Hohe Qualität und günstige Preise sind für uns eine Selbstverständlichkeit.
Alles, was es über das Auswechseln Ihres Kraftstofffüllstandssensors zu wissen gibt: Tipps und Empfehlungen, Lebensdauer, häufig auftretende Defekte sowie deren Anzeichen
Es ist immer dann erforderlich, Ihren Sensor für den Kraftstofffüllstand auszutauschen, wenn dieser defekt ist. Dabei besitzt diese Komponente keine genau bestimmte Lebensdauer.
Sollte ein Widerstand versagen, die Kontakte oxidiert sein oder die Dichtigkeit des Schwimmers nicht mehr gewährleistet sein, so muss der Kraftstofffüllstandssensor erneuert werden. Darüber hinaus sind unrichtige Anzeigen für die Menge an Kraftstoff im Tank ein Anzeichen für die Notwendigkeit für den Einbau eines Ersatzteils.
Ihre Werkstatt überprüft die Funktion dieses Bauteils. Dazu bestimmen die Spezialisten den spezifischen Widerstand Ihres Sensors und vergleichen die Messwerte mit den Sollwerten. Der Prozess mit Hilfe dessen eine Diagnose Ihres Kraftstofffüllstandssensors erfolgt, ist jedoch sehr stark vom Modell Ihres Fahrzeugs abhängig.
Darüber hinaus sollten Sie einen Austausch dieses Bauteils ebenfalls durch die Mechaniker Ihrer Werkstatt durchführen lassen. Der Ablauf dieses Vorgangs kann sich sehr stark in Abhängigkeit Ihres Fahrzeugmodells unterscheiden. Dabei bauen die Experten die defekte Komponente aus und ersetzen diese durch den neuen Kraftstofffüllstandssensor.
Weil es bei einigen wenigen Modellen nicht möglich ist, den Sensor für den Kraftstofffüllstand auszutauschen, müssen die Spezialisten in diesem Fall ein komplettes neues Kraftstoffmodul einbauen.
Teilekatalog Bestseller: Tankgeber Benzin und Diesel

- Einbauseite: Kraftstoffleitung
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Anschlussteilen
- Betriebsart: elektrisch
- Kraftstoffversorgung: Kraftstoffvorratssensor im Nebentank verbaut
- Zustand: Brandneu
- für OE-Nummer: 008 542 8017
- Sensorart: Hebelgeber
- Gewicht [g]: 580
- Länge [mm]: 460
- Zustand: Brandneu

- Einbauseite: Anbau
- Zustand: Brandneu
- Sensorart: Hebelgeber
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: ohne Dichtring
- Artikelnummer des empfohlenen Zubehörs: 4F0 919 133B, 4F0 201 921A
- Zustand: Brandneu

- Sensorart: Hebelgeber
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: ohne Pumpe, mit Flansch
- Kraftstoffart: Benzin, Diesel
- Zustand: Brandneu
- Einbauseite: Anbau
- Zustand: Brandneu

- Kraftstoffart: Benzin, Diesel
- Sensorart: Hebelgeber
- Zustand: Brandneu
- Sensorart: Hebelgeber
- Zustand: Brandneu

- Einbauseite: Anbau
- Zustand: Brandneu

- Kraftstoffart: Diesel
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: ohne Drucksensor
- Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: ohne Dichtung
- Länge [mm]: 220
- Breite [mm]: 129
- Höhe [mm]: 154
- Zustand: Brandneu