OT-Geber finden:
Kurbelwellensensor für Ihr Auto

- Auto Batterie
- Auto Scheinwerfer
- Auto Rückleuchten
- Auto Lichtmaschine
- Auto Anlasser
- Auto Luftmassenmesser (LMM)
- Auto ABS Sensor
- Auto Nebelscheinwerfer
- Auto Nebelscheinwerfer Birne
- Auto Lenkstockschalter
- Auto Blinker
- Auto Reifendrucksensor (RDKS)
- Auto Temperatursensor
- Auto Bremsverschleißanzeige
- Auto Parksensoren
- Auto Leuchtweitenregulierung
- Auto Kennzeichenbeleuchtung
- Auto Dritte Bremsleuchte
- Auto Differenzdrucksensor
- Auto Zentralverriegelung
- Auto Nockenwellensensor
- Auto Ladedrucksensor
- Auto Kühlmitteltemperatursensor
- Auto Lichtmaschinenregler
- Auto Steuergerät Heizung
- Auto Lichtschalter
- Auto Hupe
- Auto Öldruckschalter
- Auto Tankgeber
- Auto Abblendlicht-Glühlampe
- Auto Blinkerrelais
- Auto Rückfahrschalter
- Auto Drosselklappenpotentiometer
- Auto Ansauglufttemperatursensor
- Auto Aussentemperatursensor
- Auto Geschwindigkeitssensor
- Auto Öltemperatursensor
- Auto Magnetschalter Anlasser
- Auto Querbeschleunigungssensor
- Auto Scheibenwischer-Relais
- Auto ABS Steuergerät
- Auto Sensoren
- Auto Kohlebürsten Lichtmaschine
- Auto Glühbirnen
Wählen Sie Ihr Auto aus und entdecken Sie erstklassige Artikel aus der Rubrik OT-Geber
-
FIAT
- OT-Sensor für DUCATO
- 500
- PANDA
-
PEUGEOT
- OT-Sensor für 308
- 206
- 3008
-
TOYOTA
- OT-Sensor für RAV 4
- COROLLA
- YARIS
Wissenswertes - OT-Sensor
Der Impulsgeber der Kurbelwelle und der Impulsgeber der Nockenwelle messen jeweils die Position der Kurbelwelle und Nockenwelle. Beide Impulsgeber messen aber außerdem gemeinsam die Motordrehzahl. Das Steuergerät zieht jedoch für die Berechnung der Einspritz- und Zündimpulse nur die Werte des Impulsgebers der Kurbelwelle zurate. Der Wert des Impulsgebers der Nockenwelle dient nur zur Überprüfung des Ergebnisses des Kurbelwellenimpulsgebers. Man sollte wissen, dass nicht jeder Fahrzeugtyp einen Nockenwellenimpulsgeber hat bzw. so manches Auto beinhaltet sogar mehrere Nockenwellen.
Wann ist der Impulsgeber der Kurbelwelle oder der Nockenwelle defekt?
Die direkten Symptome für einen defekten Nockenwellenimpulsgeber oder Kurbelwellenimpulsgeber lassen sich nicht nennen, da auch ein defektes Zündkabel, Zündkerze oder ein verstopfter Benzinfilter ähnliche Symptome beim Auto zur Folge haben.
Die sicherste Diagnose, ob tatsächlich der Impulsgeber der Nocken- oder Kurbelwelle defekt ist, ist es den Fehlerspeicher auszulesen. Sollten Sie einen der beiden Impulsgeber austauschen müssen, ist das für Sie eine gute Möglichkeit sich in unserem Shop umzusehen. Bei uns bekommen Sie Impulsgeber für Nockenwelle oder Kurbelwelle für alle gängigen Fahrzeugmodelle zu vernünftigen Preisen. Die Qualität der von uns verkauften Waren ist uns genauso wichtig, wie dass wir uns natürlich gerne die Zeit nehmen, Sie bei der Auswahl Ihrer benötigten Autoersatzteile persönlich zu beraten.
Was man über Kurbel- und Nockenwellen-Positionssensoren wissen sollte: Häufige Defekte, ihre Anzeichen, die Lebensdauer und Tipps
Bei Kurbel- und Nockenwellen-Positionssensoren gibt es keine spezielle Lebensdauer. Daher tauscht man diese Komponenten lediglich bei Notwendigkeit aus.
Oft führen mechanische Beschädigungen zu Defekten von einem Kurbelwellensensor. Falls es in dem Inneren von dem Sensor ein Kabelbruch oder einen Kurzschluss gibt, dann muss ein Austausch vorgenommen werden. Besonders anfällig für Beschädigungen sind eine elektrische Verkabelung und die Anschlüsse von einem Nockenwellensensor. Andere Gründe für einen Austausch von diesen Bauteilen sind eine Verschiebung der Befestigungselemente, Risse innerhalb der Zahnscheibe und Verformungen.
Ein erstes Anzeichen für den Ausfall von Kurbelwellen- und Nockenwellen-Positionssensoren sind ein Aufleuchten von der Motorkontrolleuchte am Armaturenbrett, ein Ausfall von der Komponente, spontane Drehzahländerungen, ein Klopfen von dem Motor, ein schwieriger Start und eine unregelmäßige Drehzahl von dem Motor in dem Leerlauf.
Die Fehlersuche im Bereich von Kurbelwellen- und Nockenwellen-Positionssensoren sollte in der Werkstatt vorgenommen werden. Meistens werden die Bauteile zuerst bei einer computergestützten Diagnostik kontrolliert. Auf diese Weise können Positionssensoren für Nocken- und Kurbelwelle am zuverlässigsten kontrolliert werden. Zudem kann es notwendig sein, dass man die Bauteile ausbaut und eine optische Sichtkontrolle vorgenommen wird.
Ein Austausch von Kurbelwellen- und Nockenwellen-Positionssensoren benötigt eine besonders hohe Genauigkeit. Daher sollte der Prozess in einer Werkstatt vorgenommen werden. Falls man die Bauteil eigenhändig austauschen wollen, dann muss man den Minuspol von der Starterbatterie abklemmen bevor die Stecker von den Sensoren abgezogen werden. Danach kann man die Befestigungsschrauben lockern und dann die Komponenten demontieren. Dann werden die Ersatzteile in einer umgekehrten Reihenfolge zu dem Ausbau wieder montiert.
Es ist wichtig, dass der Zustand von dem Dichtungsring kontrolliert wird. Wenn es Beschädigungen gibt, sollte man ihn gemeinsam mit dem Sensor austauschen.
Ersatzteilkatalog Bestseller: Kurbelwellensensor
- Anzahl der Steckkontakte: 2
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Kabel
- Sensorart: Induktivsensor
- Spannung [V]: 12
- Steckergehäuseform: oval
- Widerstand [Ohm]: 1300
- Gewicht [kg]: 0,05
- Zustand: Brandneu
- Anzahl der Steckkontakte: 2
- Steckergehäuseform: oval
- Steckerfarbe: weiß
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Kabel
- Sensorart: Induktivsensor
- für OE-Nummer: NSC100390
- Einbautiefe [mm]: 31
- Zustand: Brandneu

- Anzahl der Steckkontakte: 2
- Kabellänge [mm]: 400
- wahlweise
- Einbautiefe [mm]: 30
- Gesamtlänge [mm]: 460
- Zustand: Brandneu
- Anzahl der Steckkontakte: 2
- Zustand: Brandneu
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Kabel
- Anzahl der Steckkontakte: 2
- Sensorart: Induktivsensor
- Länge [mm]: 75
- Gehäusefarbe: schwarz
- Einbautiefe [mm]: 62
- Zustand: Brandneu
- Anzahl der Steckkontakte: 2
- Zustand: Brandneu

- Kabellänge [mm]: 400
- Widerstand [kOhm]: 0,86
- Zustand: Brandneu

- Anzahl der Steckkontakte: 3
- Kabellänge [mm]: 785
- Spannung [V]: 12
- Sensorart: Hallsensor
- Montage/Demontage durch Fachpersonal erforderlich!
- Zustand: Brandneu
- Anzahl der Steckkontakte: 3
- Anzahl der Befestigungsbohrungen: 1
- Spannung [V]: 12
- Einbautiefe [mm]: 23,9
- Sensorart: Hallsensor
- Entspricht dem Originalteil in Farbe: milchweiß
- Montage/Demontage durch Fachpersonal erforderlich!
- Zustand: Brandneu